Katholieke Stichting Medische Ethiek
20 april 2024

Register levenloos geboren kind ook voor abortus

EO, 20 april 2019

De EO kondigt een documentaire aan waarin duidelijk wordt dat een geaborteerde foetus ingeschreven kan worden in het bevolkingsregister. Dit roept vanzelfsprekend de vraag op of deze foetus een menselijke persoon is en zo ja, waarom deze mens dan toch gedood mag worden. Vanuit christelijk perspectief is het duidelijk dat de foetus een menselijke persoon is en dus niet gedood mag worden: de overheid lijkt in de wet (abortuswet en de wet die de registratie in het bevolkingsregister regelt) met twee maten te meten.


Vaticaanse diplomaat bij VN: Reproductieve rechten betreffen niet abortus

Statement of H.E. Archbishop Bernardito Auza, Apostolic Nuncio, Permanent Observer of the Holy See

Fifty-Second Session of the Commission on Population and Development, Agenda Item 3(b): Review and appraisal of the Programme of Action of the International Conference on Population and Development and its contribution to the follow-up and review of the 2030 Agenda for Sustainable Development

New York, 3 April 2019

Mr. Chair,

As we call to mind the 25th anniversary of the International Conference on Population and Development (ICPD) in Cairo and consider the follow-up to its Program of Action in the context of the 2030 Agenda for Sustainable Development, my Delegation is aware of the many challenges that the international community still faces to achieve the goal of greater, integral human development.

The ICPD was an important milestone in the world’s understanding of the interrelationship between population and development, indeed considering the linkage between these two for the first time. All forms of coercion in the implementation of population policies were rejected. The family, based on marriage, was recognized as the fundamental unit of society, and as entitled to comprehensive support and protection. Strong impetus was given to the improvement of the status of women throughout the world, particularly with regard to their health, and their full and equal participation in development. The expanding phenomenon of migration was considered along with its impact on development.

Since then, development has been and remains the proper context for the international community’s consideration of population issues.Within such discussions there naturally arise questions relating to the transmission and nurturing of human life. To formulate and position population issues, however, in terms of individual “sexual and reproductive rights” is to change the focus from that which should be the proper concern of governments and international agencies. Suggesting that reproductive health includes a right to abortion explicitly violates the language of the ICPD, defies moral and legal standards within domestic legislations and divides efforts to address the real needs of mothers and children, especially those yet unborn.

Moreover, questions involving the transmission of life and its subsequent nurturing cannot be adequately dealt with except in relation to the good of the family, which the Universal Declaration of Human Rights defines as “the natural and fundamental group unit of society.”[1]

Governments and society ought to promote social policies that have the family as their principal object, assisting it by providing adequate resources and efficient means of support, both for bringing up children and looking after the elderly, to strengthen relations between generations and avoid distancing the elderly from the family unit.

Mr. Chair,

Another landmark of the ICPD was the link between migration and development. Ever since, there has been increased sensitivity, research, cooperation and effective policies in this field, leading to the adoption of the Global Compact for Safe, Orderly and Regular Migration. Migration is a global phenomenon; one which is linked to development and poverty, as well as to financial and health security. In particular, migrants are now seen as proactive agents of development. Nonetheless, negative stereotypes of migrants are, at times, exploited to promote policies detrimental to their rights and dignity, and migrants, especially children and women, are often victims of trafficking. These are issues that demand our attention when tackling problems concerning population and development.

This topic also has strong environmental implications. While population growth is often blamed for environmental problems, we know that the matter is much more complex. Wasteful patterns of consumption, growing inequalities, the unsustainable exploitation of natural resources, the absence of restrictions or safeguards in industries, all endanger the natural environment. Research across several decades shows, with insignificant variations, that inequalities in consumption are stark. Globally, the 20% of the world’s highest-income people account for 86% of total consumption, while the poorest 20% a mere 1.3%. Confronted with these and other data that demonstrate drastic inequalities, Pope Francis exhorts us to an “ecological conversion,”[2] which calls for a change to a more modest lifestyle and responsible consumption, and for a greater awareness of the universal destination of the world’s resources.

Mr. Chair,

The Holy See is fully aware of the complexity of the issues involved in the review and appraisal of the ICPD Programme of Action. This very complexity requires that we carefully weigh the consequences for present and future generations of the strategies and recommendations to be proposed. Fundamental questions like the transmission of life, the family, and the material and moral development of society, need very serious consideration. The Holy See stands ready to make its contribution toward finding ways to building a world of genuine equality, fraternity and peace.

Thank you, Mr. Chair.

Notes

  1. Universal Declaration of Human Rights, 16.3.
  2. Pope Francis, Encyclical Letter Laudato Si’, 216.

Vaticaanse diplomaat keurt doden van ongeboren kinderen met Down syndroom af

Social Protections For Women, Girls And All Those With Down Syndrome

Statement by H.E. Archbishop Bernardito Auza, Apostolic Nuncio, Permanent Observer of the Holy See
At the Side Event entitled “Social Protections for Women, Girls and All Those with Down Syndrome” United Nations, New York, 21 March 2019

Your Excellencies, Distinguished Panelists, Dear Friends,

I am very happy to welcome you to this morning’s event on social protections for women, girls and all those with Down Syndrome, which the Holy See is pleased to be sponsoring, on this International Down Syndrome Awareness Day, with the Center for Family and Human Rights.

During the 63rd Session of the Commission on the Status of Women that has been taking place over the last ten days, we have been focused on the theme of social protections, access to public services and sustainable infrastructure to achieve gender equality and the empowerment of women and girls. We have considered the gaps in these protections and the various vulnerabilities to which women and girls are exposed. We have examined the situation of access in places across the globe to services like education, work, health care, and infrastructure like housing, energy, water and sanitation, and have looked at the discrimination that is often at the root of why people are deprived of them.

But what is a situation of concern for all women across the globe is particularly acute for women and girls with Down Syndrome, as well as parents of Down Syndrome children. And if there is one area in which there does not seem to be much of a variance between girls and boys it is with regard to what happens when parents receive a diagnosis of Down Syndrome. In many countries that diagnosis is sadly tantamount to a death sentence. Despite the assurances of the 2006 Convention on the Rights of Persons with Disabilities to “promote, protect and ensure the full and equal enjoyment of all human rights and fundamental freedoms by all persons with disabilities,” including “those who have long-term physical, mental, intellectual or sensory impairments,” and to “promote respect for their inherent dignity,” there are really no social protections for those diagnosed in the womb with a third 21st chromosome. For children born with Down Syndrome, in many places access to public services — to education, work, adequate health care — is inadequate or non existent. And in places with lagging infrastructure, the difficulties for those with Down Syndrome and their families can be exacerbated. Their special needs are often largely overlooked, including by an international community that is committed to leaving no one behind and ensuring the full and equal enjoyment of all human rights of persons with disabilities.

Back in 2011, the UN General Assembly made a commitment to ensure that those with Down Syndrome would not be left behind. With Resolution 66/149, it declared March 21 as World Down Syndrome Day and invited all Member States, relevant organizations of the United Nations system, other international organizations, and civil society to observe it annually in order to raise public awareness throughout society, including at the family level, regarding persons with Down Syndrome. March 21 (or in numerals 3-21 for Trisomy-21) had previously been marked from 2006 as World Down Syndrome Day by advocacy and research groups.

On the first observance of World Down Syndrome Day at the United Nations seven years ago today, then Secretary-General Ban Ki-Moon said, “Let us reaffirm that persons with Down syndrome are entitled to the full and effective enjoyment of all human rights and fundamental freedoms. Let us each do our part to enable children and persons with Down Syndrome to participate fully in the development and life of their societies on an equal basis with others. Let us build an inclusive society for all.”

But it’s a struggle to build that inclusive society. In 2017, a major US television network reported that one country was on the verge of eliminating Down Syndrome, but what it really meant was that it was eliminating those with Down Syndrome, because practically 100 percent of parents of babies who receive a prenatal diagnosis of Down Syndrome were choosing to end the life of their son or daughter. Several other countries have similar statistics, to such a degree that many defenders of the rights of those with Down Syndrome, and other objective observers, call what is happening to children diagnosed with Trisomy 21 in the womb a “genocide.”

Even some within the UN System, despite the Convention on the Rights of Persons with Disabilities, despite the stated commitment of the UN General Assembly, are abetting that genocide. In November 2017, one of the members of the United Nations Human Rights Committee, based in Geneva, stated during an official meeting, “If you tell a woman, ‘Your child has … Down Syndrome … or that he may have a handicap forever, for the rest of his life,’ … it should be possible for her to resort to abortion to avoid the handicap as a preventive measure.” Defending those with disabilities, he said, “does not mean that we have to accept to let a disabled fetus live.” Such a position is baldly inconsistent with the UN’s concern to leave no one behind and to defend the rights of those with disabilities. As Dr. Jerome Lejeune, who discovered the cause of Down Syndrome in 1958, once said, after what he had discovered was being against rather than in favor of those with Down Syndrome, “Medicine becomes mad science when it attacks the patient instead of fighting the disease.” He underlined, rather, that “we must always be on the patient’s side,” and that the practice of medicine must always be to “hate the disease [and] love the patient.”

Pope Francis said in 2017 that the response to the eugenic trend of ending the lives of the unborn who show some form of imperfection is, in short, love. “The answer,” he said, “is love: not that false, saccharine and sanctimonious love, but that which is true, concrete and respectful. To the extent that one is accepted and loved, included in the community and supported in looking to the future with confidence, the true path of life evolves and one experiences enduring happiness.”

And the happiness of those with Down Syndrome, and the happiness they bring to others, cannot be denied. A 2011 Study published in the American Journal of Medical Genetics by Harvard University Researchers associated with Boston Children’s Hospital showed that 99 percent of those with Down Syndrome say they are happy with their lives, 97 percent like who they are, 96 percent like how they look, 99 percent of them love their families, 97 percent like their siblings and 86 percent said they make friends easily. It also showed that 99 percent of their parents said they love their child with Down Syndrome, and 79 percent said that their outlook on life is more positive because of their child. And among siblings 12 and older, the survey indicated that 94 percent said they are proud to have a brother or sister with Down Syndrome, and 88 percent said they are better people because of him or her.

I cannot think of any other situation that would show such high numbers among children with a particular condition or no condition at all, and among their parents, and siblings. We could even say that Down Children and their families are simply among the happiest groups of people alive — and the world is happier because of them.

We’ll have a chance today to hear from our panel — Karen Gaffney, Michelle Sie Whitten, Deanna Smith and Rick Smith — where this infectious happiness comes from.

I thank you for your attendance today and for your interest in providing social protections and access to public services — indeed full and effective enjoyment of all human rights and fundamental freedoms — for all those with Down Syndrome, and for working not only to build a society that includes them, but cherishes them, and benefits from their presence and many gifts.


Keuzevrijheid voor huisartsen bepleit rond abortuspil

Medisch Contact, 18 februari 2019

Huisartsen moeten zelf kunnen beslissen of zij abortuspillen aan patiënten verstrekken. Dat stellen de Landelijke Huisartsen Vereniging (LHV) en het Nederlands Huisartsen Genootschap (NHG) in reactie op een wetsvoorstel om huisartsen meer mogelijkheden rond abortus te geven. 


Jaarraport IGJ: Meer abortussen om afwijking kind

Katholiek Nieuwsblad, 8 februari 2019

Het aantal abortussen wegens mogelijke afwijkingen bij het ongeboren kind is in 2017 toegenomen tot 1152. In 2016 waren dat er nog 1011. Dat blijkt uit de laatste cijfers van de Inspectie Gezondheidszorg en Jeugd (IGJ). Ook neemt het aantal abortussen per duizend levendgeborenen langzaam toe.

Sinds 2011 wordt bijgehouden of prenatale diagnostiek invloed heeft gehad op de keuze van abortus. Dat was in 2017 vaker het geval dan in 2016. Vrouwen krijgen vanaf 2007 de 20 wekenecho en sinds 2017 de NIPT aangeboden.

Reden registreren

In een reactie van de Nederlandse Patiënten Vereniging (NPV) pleit directeur Diederik van Dijk dat ook geregistreerd zou moeten worden waarom ouders kiezen voor abortus. “Gaat het om het syndroom van Down, een open rug, een hartafwijking? Zeker nu sprake is van een toename, is registratie van  levensbelang. Aan de hand van die informatie kan counseling en hulpverlening verbeterd worden.”

Screening uitgebreid

Hij wijst erop dat de 20-wekenecho die sinds 2007 is ingevoerd bedoeld was om te screenen op zogeheten neurale buisdefecten. De bekendste vorm daarvan is wat een ‘open rug’ wordt genoemd. In de praktijk is de echo uitgegroeid tot een veel breder onderzoek naar afwijkingen, aldus de NPV. Het aantal zwangerschappen die worden afgebroken tussen de 20e en 24e week van de zwangerschap is sinds de invoering van deze echo gestegen. De NIPT is ingevoerd om te screening op trisomie 13, 18 en 21. Er zijn echter steeds meer ziekten op te sporen met DNA-tests tijdens de zwangerschap.

Alleen bij verhoogd risico

Van Dijk vindt daarom dat “prenataal onderzoek niet aangeboden zou moeten worden aan vrouwen en ongeboren baby’s die in beginsel geen gezondheidsproblemen hebben. Dat zou gereserveerd moeten blijven voor vrouwen met een verhoogd risico en op een passend moment in de zwangerschap aangeboden moeten worden – waarbij niet de abortusgrens, maar goede ondersteuning, begeleiding en (soms) behandeling leidend moeten zijn.”

Jaarlijks 30.500 abortussen

Het aantal abortussen in Nederland ligt sinds 2011 gemiddeld op 30.500. De tien jaar daaraan voorafgaand was er een lichte daling van 33.335 in 2000 tot de stabilisatie in 2011.

Sinds 1990 is het abortuscijfer gestegen, maar na 2001 gestabiliseerd op 8,6. Het abortuscijfer geeft het aantal zwangerschapsafbrekingen aan per duizend vrouwen in de vruchtbare leeftijd (15 tot 45 jaar). Ook in 2017 was het abortuscijfer 8,6.

De abortusratio, het aantal zwangerschapsafbrekingen per duizend levendgeborenen schuift echter gestaag omhoog, van 146 in 2002 tot 159 in 2017. In 1990 was dat nog 93.

Tienerzwangerschappen

Hoewel het aantal tienerzwangerschappen blijft geleidelijk dalen, blijft het aantal afgebroken zwangerschappen relatief gelijk: twee van de drie zwangerschappen bij meisjes jonger dan twintig jaar eindigt in abortus. (KN)

Overgenomen met toestemming van Katholiek Nieuwsblad.


Inspectie Gezondheidszorg en Jeugd: stijging aantal abortussen in 2017

In 2017 werden in Nederland 30.523 zwangerschapsafbrekingen uitgevoerd. Dat zijn er iets meer dan in 2016. De meeste zwangerschapsafbrekingen gebeuren in de eerste 7 weken.

3.482 behandelingen (11 procent) werden uitgevoerd bij vrouwen die in het buitenland wonen en hiervoor naar Nederland kwamen. Dat blijkt uit het jaarlijkse rapport van de Inspectie Gezondheidszorg en Jeugd over de Wet afbreking zwangerschap.

Sinds 2002 daalt het aantal zwangerschapsafbrekingen bij tieners; dit was ook in 2017 het geval . De meeste zwangerschapsafbrekingen vonden plaats bij vrouwen in de leeftijdcategorie 25 tot 30 jaar.

Aantallen abortus t/m 2017

Abortus uit strafrecht beslissing met zware symbolische betekenis

In ons land is abortus sinds geruime tijd onder bepaalde voorwaarden gedepenaliseerd. In het Belgische parlement zijn nu verschillende voorstellen neergelegd om abortus volledig uit het strafrecht te verwijderen. De huidige praktijk zal daardoor wellicht niet veel veranderen. Toch gaat het om een beslissing met een zware symbolische betekenis. Want tegenover zwangerschapsafbreking zal dan fundamenteel anders worden aangekeken. En de gevolgen daarvan zijn aanzienlijk. Daarom stellen we ons vragen. Het zijn vragen die over de ideologische grenzen heen gesteld worden.

In een democratie staat het strafwetboek borg voor de bescherming van de menselijke waardigheid en de fysieke integriteit van iedere persoon. Mag deze bescherming over het hoofd worden gezien wanneer het om een menselijk leven gaat dat nog groeit naar de geboorte? Het leven waarnaar vele mensen verlangen, waarvoor velen opkomen en vechten, waarvoor de geneeskunde de grootste vooruitgang boekt, dat zo kostbare leven. Waarom zou dat leven in zijn prille begin niet beschermd moeten worden alsof het nog geen leven is?

Abortus zal nooit vanzelfsprekend worden. Ook niet als het uit het strafwetboek gehaald wordt. Het wordt nooit een gewone ‘ingreep’. Het zal nooit van harte gebeuren. Er zijn enkel maar verliezers. Zeker, omstandigheden kunnen mensen radeloos en uitzichtloos maken. Juist dan is een mens zo ontredderd en eenzaam. Als de wet dan alleen maar suggereert dat het om een gewone ingreep gaat, wordt geen recht gedaan aan wat de betrokkenen ervaren en beleven. Waarom dan nog raad of hulp vragen? De vragen zelf dreigen al van meet af aan niet ernstig genomen te worden. Het zal de ontreddering en de eenzaamheid alleen maar groter maken.

Dat is het gevaar waarop we willen wijzen: wanneer abortus uit het strafwetboek wordt gehaald, riskeert het een medische ingreep te worden als een andere. Het is dan geen overtreding meer in de gevallen die de wet voorziet. Het wordt een recht. Wie er vragen bij stelt of wie abortus weigert, zal zich dan moeten verantwoorden. En dat laatste geldt zowel voor de arts als voor de betrokken vrouw. Zelfs wanneer de clausule van de gewetensvrijheid wordt behouden, zal die alsmaar minder kunnen ingeroepen worden. Een medische handeling vergt immers een medische beslissing, en niet zozeer een gewetensbeslissing.

Onze samenleving heeft het steeds moeilijker met alles wat onze plannen doorkruist, met alles wat onze levenswijze verstoort. Dat geldt voor mensen die oud zijn of ziek, voor mensen die gehandicapt zijn, voor armen, vreemdelingen of mensen op de vlucht die bij ons terechtkomen. Dat geldt ook voor het ongeboren leven. In zijn encycliek Laudato Si’ zegt Paus Franciscus dat dit alles met elkaar te maken heeft: Wanneer de persoonlijke en gemeenschappelijke gevoeligheid voor het ontvangen van nieuw leven verloren gaat, verdorren ook andere vormen van verwelkoming die het sociale leven ten goede komen.

Kardinaal Jozef De Kesel en de bisschoppen van België

Overgenomen met toestemming van R.K. Documenten.nl


Over “Beratungsscheine” bij een verzoek om abortus

Brief von Papst Johannes Paul II an die Deutschen Bischöfe

Den verehrten Brüdern im Bischofsamt in Deutschland

Gruß und Apostolischen Segen.

1. Am 27. Mai 1997 haben wir entsprechend der Bitte von Herrn Bischof Karl Lehmann, dem Vorsitzenden Eurer Bischofskonferenz, miteinander die Fragen über die rechte Zuordnung der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen zur staatlich geregelten Beratung gemäß dem Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz vom 21. August 1995 besprochen und vertieft. Noch einmal danke ich Euch für diese Begegnung, in der Ihr Euer lebendiges Verantwortungsbewußtsein gegenüber dem Evangelium des Lebens sowie Eure Bereitschaft, in Einheit mit dem Nachfolger Petri die richtige Entscheidung zu finden, zum Ausdruck gebracht habt.

In den seither vergangenen Monaten habe ich die verschiedenen Gesichtspunkte der Frage erneut studiert, mich weiter über sie beraten und das Problem im Gebet vor den Herrn getragen. So möchte ich heute, wie am Ende der Gespräche angekündigt, die erzielten Ergebnisse noch einmal zusammenfassen und gemäß meiner Verantwortung als oberster Hirte der Kirche einige Richtlinien für das künftige Verhalten in den umstrittenen Punkten geben.

2. Eure Bischofskonferenz setzt sich seit Jahrzehnten in unmißverständlicher Weise ein, um die Botschaft von der unantastbaren Würde des menschlichen Lebens in Wort und Tat zu bezeugen. Denn obgleich das Recht auf Leben in der Verfassung Eures geschätzten Landes eine klare Anerkennung findet, hat der Gesetzgeber die Tötung ungeborener Kinder dennoch in bestimmten Fällen legalisiert, in anderen Fällen für straffrei erklärt, auch wenn dabei der Charakter der Unrechtmäßigkeit gewahrt bleibt. Eure Bischofskonferenz hat sich zu Recht mit dem früheren und dem jetzt geltenden Abtreibungsgesetz nicht abgefunden, sondern freimütig und unerschrocken gegen die Abtreibung Stellung genommen. In vielen Ansprachen, Erklärungen, ökumenischen Initiativen und anderen Beiträgen, unter denen besonders das Hirtenwort Menschenwürde und Menschenrechte von allem Anfang an vom 26. September 1996 zu erwähnen ist, habt Ihr den Wert des menschlichen Lebens von der Empfängnis an verkündet und verteidigt.

Im Kampf um das ungeborene Leben muß sich die Kirche in unseren Tagen immer mehr von der sie umgebenden Umwelt unterscheiden. Sie hat dies von ihren Anfängen an getan (vgl. Brief an Diognet 5.1-6.2) und tut es bis heute. “Bei der Verkündigung dieses Evangeliums dürfen wir nicht Feindseligkeit und Unpopularität fürchten, wenn wir jeden Kompromiß und jede Zweideutigkeit ablehnen, die uns der Denkweise dieser Welt angleichen würde (vgl. Röm 12,2). Wir sollen in der Welt, aber nicht von der Welt sein (vgl. Joh 15,19; 17,16) mit der Kraft, die uns von Christus kommt, der durch seinen Tod und seine Auferstehung die Welt besiegt hat (vgl. Joh 16,33)” (Evangelium vitae, Nr. 82). Durch Eure vielfältigen Bemühungen im Dienst am Leben habt Ihr diese Worte in die Tat umgesetzt und dazu beigetragen, daß die Haltung der Kirche zur Frage des Lebensschutzes den Bürgern Eures Landes von Kindesbeinen an vertraut ist. Ich möchte Euch aus ganzem Herzen meine Wertschätzung und meine volle Anerkennung für diesen unermüdlichen Einsatz aussprechen. Ebenso danke ich allen, die in der Öffentlichkeit das Lebensrecht eines jeden Menschen verteidigen. Besondere Erwähnung verdienen dabei die Politiker, die sich in Vergangenheit und Gegenwart nicht scheuen, die Stimme für das Leben der ungeborenen Kinder zu erheben.

3. Neben einigen positiven Aussagen über den Lebensschutz und über die Notwendigkeit der Beratung sieht das Gesetz vom 21. August 1995 vor, daß die Abtreibung bei Vorliegen einer sehr vage umschriebenen “medizinischen Indikation” bis zur Geburt rechtmäßig ist. Diese Bestimmung habt ihr zu Recht heftig kritisiert. Ebenso ist die Legalisierung der Abtreibung bei Vorliegen einer “kriminologischen Indikation” für gläubige Christen und für alle Menschen mit wachem Gewissen völlig unannehmbar. Ich bitte Euch, weiterhin alle möglichen Schritte zur Änderung dieser gesetzlichen Verfügungen zu unternehmen.

4. Nun wende ich mich den neuen Gesetzesbestimmungen über die Beratung der schwangeren Frauen in Not zu, weil diese bekanntlich für die kirchliche Sendung im Dienst am Leben und für das Verhältnis von Kirche und Staat in Eurem Land von erheblicher Bedeutung sind. Aufgrund meiner Besorgnis über die neuen Bestimmungen fühlte ich mich verpflichtet, am 21. September 1995 in einem persönlichen Brief einige Grundsätze in Erinnerung zu rufen, die in dieser Sache sehr wichtig sind. Ich lenkte Eure Aufmerksamkeit unter anderem darauf, daß die positive gesetzliche Definition der Beratung im Sinn des Lebensschutzes durch gewisse zweideutige Formulierungen abgeschwächt wird und daß die von den Beraterinnen auszustellende Beratungsbescheinigung nunmehr einen anderen juristischen Stellenwert hat als in der vorigen gesetzlichen Regelung. Ich ersuchte Euch, die kirchliche Beratungstätigkeit neu zu definieren und dabei darauf zu achten, daß die Freiheit der Kirche nicht beeinträchtigt wird und kirchliche Einrichtungen nicht für die Tötung unschuldiger Kinder mitverantwortlich gemacht werden können.

In den Vorläufigen Bischöflichen Richtlinien habt Ihr das Ziel der kirchlichen Beratung gegenüber dem Gesetz weiter im Sinn des unbedingten Lebensschutzes präzisiert. Durch diese und andere Maßnahmen habt Ihr den kirchlichen Beratungsstellen ein deutliches eigenes Profil gegeben. Im Ringen um die staatliche Anerkennung der Vorläufigen Bischöflichen Richtlinien in den einzelnen Ländern ist die eigenständige Position der Kirche in der Frage weiter zutage getreten.

5. Umstritten blieb die Problematik der Beratungsbescheinigung, die gewiß nicht aus dem Beratungskonzept herausgelöst werden kann, aber sorgsam gemäß ihrer objektiven rechtlichen Bedeutung zu bewerten ist. In der Ansprache vom 22. Juni 1996 während meiner Pastoralreise in Deutschland stellte ich fest: “Von unserem Glauben her ist klar, daß von kirchlichen Institutionen nichts getan werden darf, was in irgendeiner Form der Rechtfertigung der Abtreibung dienen kann”.

Um in der Frage des Beratungsscheines eine Lösung zu finden, kam es – in Fortführung einer ersten Unterredung am 5. Dezember 1995 – am 4. April 1997 zu einem zweiten Gespräch zwischen einer Delegation Eurer Bischofskonferenz und Vertretern der Kongregation für die Glaubenslehre, bei dem trotz einer grundlegenden Einmütigkeit in der Lehre der Kirche zum Lebensschutz und in der Verurteilung der Abtreibung wie auch in der Notwendigkeit einer umfassenden Beratung schwangerer Frauen in Not die strittige Frage der Beratungsbescheini gung nicht endgültig gelöst werden konnte. Während der Begegnung am 27. Mai 1997 wurden alle zu berücksichtigenden Elemente noch einmal in einer brüderlichen Atmosphäre freimütig und offen vorgetragen.

In meinem Auftrag, die Brüder zu stärken (vgl. Lk 22,32), richte ich mich nun wiederum an Euch, liebe Mitbrüder. Es geht nämlich um eine pastorale Frage mit offenkundigen lehrmäßigen Implikationen, die für die Kirche und für die Gesellschaft in Deutschland und weit darüber hinaus von Bedeutung ist. Auch wenn die gesetzliche Situation in Eurem Land einzigartig ist, so betrifft das Problem, wie wir das Evangelium des Lebens in der pluralistischen Welt von heute wirksam und glaubwürdig verkünden, doch die Kirche insgesamt. Der Auftrag, das Leben in allen seinen Phasen zu schützen, läßt keine Abstriche zu. Daraus folgt, daß die Botschaft und die Handlungsweise der Kirche in der Frage der Abtreibung in ihrem wesentlichen Gehalt in allen Ländern dieselben sein müssen.

6. Ihr legt großen Wert darauf, daß die katholischen Beratungsstellen in der Schwangeren beratung öffentlich präsent bleiben, um durch eine zielorientierte Beratung viele ungeborene Kinder vor der Tötung zu retten und den Frauen in schwierigen Lebenssituationen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln zur Seite zu stehen. Ihr unterstreicht, daß die Kirche in dieser Frage – um der ungeborenen Kinder willen – die vom Staat eröffneten Spielräume zugunsten des Lebens und der Beratung so weit wie möglich nützen muß und nicht die Verantwortung auf sich nehmen kann, mögliche Hilfeleistungen unterlassen zu haben. Ich unterstütze Euch in diesem Anliegen und hoffe sehr, daß die kirchliche Beratung kraftvoll weitergeführt werden kann. Die Qualität dieser Beratung, die sowohl den Wert des ungeborenen Lebens wie auch die Schwierigkeiten der schwangeren Frau ganz ernst nimmt und eine Lösung auf der Basis von Wahrheit und Liebe anstrebt, wird die Gewissen vieler Ratsuchender anrühren und für die Gesellschaft ein mahnender Aufruf sein.

Ich möchte in diesem Zusammenhang den Einsatz der katholischen Beraterinnen der Caritas und des Sozialdienstes katholischer Frauen sowie einiger anderer Beratungsstellen ausdrücklich hervorheben. Ich kenne den guten Willen der Beraterinnen und weiß um ihre Mühen und Sorgen. Ich möchte ihnen aufrichtig für ihr Engagement danken und sie bitten, weiterhin für jene zu kämpfen, die keine Stimme haben und ihr Lebensrecht noch nicht selber verteidigen können.

7. Was nun die Frage der Beratungsbescheinigung betrifft, möchte ich wiederholen, was ich Euch schon im Brief vom 21. September 1995 geschrieben habe: “Sie bestätigt, daß eine Beratung stattgefunden hat, ist aber zugleich ein notwendiges Dokument für die straffreie Abtreibung in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft”. Ihr selber habt diese wi dersprüchliche Bedeutung des Beratungsscheines, die im Gesetz verankert ist, mehrmals als “Dilemma” bezeichnet. Das “Dilemma” besteht darin, daß die Bescheinigung die Beratung zugunsten des Lebensschutzes bestätigt, aber zugleich die notwendige Bedingung für die straffreie Durchführung der Abtreibung bleibt, auch wenn sie gewiß nicht deren entscheidende Ursache ist.

Der positive Text, den Ihr dem von katholischen Stellen ausgestellten Beratungsschein gegeben habt, kann diese widersprüchliche Spannung nicht grundsätzlich beheben. Die Frau kann den Schein aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen dazu gebrauchen, um nach einer dreitägigen Frist ihr Kind straffrei und in öffentlichen Einrichtungen und zum Teil auch mit öffentlichen Mitteln abtreiben zu lassen. Es ist nicht zu übersehen, daß der gesetzlich geforderte Beratungsschein, der gewiß zuerst die Pflichtberatung sicherstellen will, faktisch eine Schlüsselfunktion für die Durchführung straffreier Abtreibungen erhalten hat. Die katholischen Beraterinnen und die Kirche, in deren Auftrag die Beraterinnen in vielen Fällen handeln, geraten dadurch in eine Situation, die mit ihrer Grundauffassung in der Frage des Lebensschutzes und dem Ziel ihrer Beratung in Konflikt steht. Gegen ihre Absicht werden sie in den Vollzug eines Gesetzes verwickelt, der zur Tötung unschuldiger Menschen führt und vielen zum Ärgernis gereicht.

Nach gründlicher Abwägung aller Argumente kann ich mich der Auffassung nicht entziehen, daß hier eine Zweideutigkeit besteht, welche die Klarheit und Entschiedenheit des Zeugnisses der Kirche und ihrer Beratungsstellen verdunkelt. Deshalb möchte ich Euch, liebe Brüder, eindringlich bitten, Wege zu finden, daß ein Schein solcher Art in den kirchlichen oder der Kirche zugeordneten Beratungsstellen nicht mehr ausgestellt wird. Ich ersuche Euch aber, dies auf jeden Fall so zu tun, daß die Kirche auf wirksame Weise in der Beratung der hilfesuchenden Frauen präsent bleibt.

8. Verehrte Mitbrüder! Ich weiß, daß die Bitte, die ich an Euch richte, ein nicht leichtes Problem anrührt. Schon seit langem und verstärkt seit der Begegnung vom 27. Mai 1997 ist von vielen Seiten, auch von Menschen, die sich für die Kirche und in der Kirche einsetzen, nachdrücklich vor einem solchen Entscheid gewarnt worden, der die Frauen in Konfliktsituationen ohne den Beistand der Glaubensgemeinschaft lasse. Ebenso nachdrücklich ist freilich auch von gläubigen Menschen aller Schichten und Stände angemahnt worden, daß der Schein die Kirche in die Tötung unschuldiger Kinder verwickelt und ihren unbedingten Widerspruch gegen die Abtreibung weniger glaubwürdig macht.

Ich habe beide Stimmen sehr ernst genommen und respektiere die leidenschaftliche Suche nach dem rechten Weg der Kirche in dieser wichtigen Sache auf beiden Seiten, fühle mich aber um der Würde des Lebens willen gedrängt, die oben dargelegte Bitte an Euch zu richten. Zugleich anerkenne ich, daß die Kirche sich ihrer öffentlichen Verantwortung nicht entziehen kann, am allerwenigsten da, wo es um das Leben und die Würde des Menschen geht, den Gott geschaffen und für den Christus gelitten hat. Das Schwangeren- und Familienhilfeänderungsgesetz bietet viele Möglichkeiten, um in der Beratung präsent zu bleiben; die Präsenz der Kirche darf letztlich nicht vom Angebot des Scheins abhängen. Nicht nur der Zwang einer gesetzlichen Vorschrift darf es sein, der die Frauen zu den kirchlichen Beratungsstellen führt, sondern vor allem die sachliche Kompetenz, die menschliche Zuwendung und die Bereitschaft zu konkreter Hilfe, die darin anzutreffen sind. Ich vertraue darauf, daß Ihr mit den vielfältigen Möglichkeiten Eurer Institutionen und Eurer Organisatio nen, mit dem reichen Potential an intellektuellen Kräften wie an Innovationsfähigkeit und Kreativität Wege finden werdet, die Präsenz der Kirche in der Beratung nicht nur nicht vermindern zu lassen, sondern noch zu verstärken. Ich bin davon überzeugt, daß Ihr in der geistigen Auseinandersetzung, die in der Gesellschaft Eures Landes bereits stattfindet und die nun folgen wird, alle Eure Kräfte mobilisieren könnt, um den Weg der Kirche nach innen und nach außen verständlich zu machen, so daß er auch dort wenigstens Respekt findet, wo man nicht glaubt, ihn billigen zu können.

Daß die Kirche den Weg des Gesetzgebers in einem konkreten Punkt nicht mitgehen kann, wird ein Zeichen sein, das gerade im Widerspruch zur Schärfung des öffentlichen Gewissens beiträgt und damit letztlich auch dem Wohl des Staates dient: “Das Evangelium vom Leben ist nicht ausschließlich für die Gläubigen da: es ist für alle da. … Unser Handeln als «Volk des Lebens und für das Leben» verlangt daher, richtig ausgelegt und mit Sympathie aufgenommen zu werden. Wenn die Kirche die unbedingte Achtung vor dem Recht auf Leben jedes unschuldigen Menschen – von der Empfängnis bis zu seinem natürlichen Tod – zu einer der Säulen erklärt, auf die sich jede bürgerliche Gesellschaft stützt, «will sie lediglich einen humanen Staat fördern. Einen Staat, der die Verteidigung der Grundrechte der menschlichen Person, besonders der schwächsten, als seine vorrangige Pflicht anerkennt»” (Evangelium vitae, Nr. 101).

Noch einmal danke ich Euch für Euer vielfältiges Bemühen, das Leben der ungeborenen Kinder zu schützen, und ebenso für Eure Bereitschaft, die katholische Beratungstätigkeit neu zu umschreiben. Ich empfehle die Euch anvertrauten Gläubigen – im besonderen die in der Beratung engagierten Frauen und Männer sowie alle schwangeren Frauen in Not – Maria, der Mutter vom Guten Rat, und erteile Euch von Herzen den Apostolischen Segen.

Aus dem Vatikan, am 11. Januar 1998, dem Fest der Taufe des Herrn